Kreative Tipps und Storys aus aller Welt vom 1.-24. Dezember im morgen:magazin
Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine schöne Geschichte zum Jahreswechsel oder ein kreativer Tipp für gelungene Feiertage trotz Pandemie. Wie in jedem Adventskalender, gibt es auch fast immer ein Geschenk zu gewinnen!
Türchen 24: Tipp „Gedichtabo von Max Prosa“
Das Gedichtabo von Max Prosa bietet in dieser Zeit etwas, das wir ganz dringend brauchen. Wenn wir seine Briefe in unseren Briefkästen finden, haben wir Gelegenheit inne zu halten und uns einen kurzen Moment lang auf seine Lyrik einzulassen.
Bis zum 31. Dezember können Sie abonnieren, vom Berliner Singer-Songwriter Max Prosa monatlich ein selbst geschriebenes Gedicht zugeschickt zu bekommen. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website www.maxprosa.de.
Türchen 23: Weihnachtssalat
Ein Weihnachtssalat aus der Nachkriegszeit. In den Nachkriegsjahren liegt Österreich in Trümmern. Ein ständiger Hunger und die Suche nach Essen begleiten die Bevölkerung. Konservendosen werden zu einem kulinarischen Luxus. Auch für Amelie Sztatecsny und ihre Familie. Zu Weihnachten tischt ihre Mutter deshalb etwas Besonderes auf: einen Salat aus Dosenfrüchten- und Gemüse in einem Dressing aus Mayonnaise. Nach demselben Rezept bereitet Amelie heute noch ihren Weihnachtssalat zu, nur die Begeisterung für Dosenessen hat sich über die Jahrzehnte verändert.
Türchen 22: Dezember in Indien
Großes Kochen, gutes Essen, viel Süßes und leuchtende Kerzen. Viele Festtage weltweit teilen sich diese Beschreibung. Was sich für viele in Deutschland nach Heiligabend anhört, erweckt in Indien für die meisten Hinduisten die Vorfreude auf Diwali, das Lichterfest. Dabei wird die Heimkehr der einen Gottheit gefeiert und um die Gnade einer anderen gebeten. Mahendra Goyal zog vor über 30 Jahren von Indien nach Deutschland. Hier erlebt er beide Feste mit und stellt fest: andere Religion, anderes Land – trotzdem einen Haufen Gemeinsamkeiten.
Türchen 21: Brecht-Streams bei „BE at home"
Weihnachten zuhause wird trotz Corona bestimmt nicht langweilig, denn aktuell trifft historisches Theater auf aktuelles Zeitgeschehen. Für den kompletten Monat Dezember streamt das Berliner Ensemble den 1957 mitgeschnittenen Auftritt des Theaterstücks „Mutter Courage und ihre Kinder" und stellt ihn euch kostenlos
Bild: Bertolt Brecht und Helene Weigel bei einer Probe zu „Mutter Courage und ihre Kinder“, 1951 © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Hainer Hill
FeelgoodRoute statt Xmas Markt
Im Kiez fühlt man sich Zuhause, fühlt sich verbunden mit den Läden, den Cafés, den Obdachlosen, den Straßen Musiker*innen und dem Späti seines Vertrauens. Kiez bedeutet Heimatgefühl und Zugehörigkeit für viele Berliner*innen. Die Feelgoodroute durch das Reichenbergerkiez führt uns vorbei an Straßen-Artists, vorbei an alteingesessenen Läden- und Cafés mit verschiedensten Köstlichkeiten und zu dieser Jahreszeit, vorbei an spektakulär geschmückten Schaufensterläden, Balkonen und einer bunt bestrahlten Emmauskirche …
Türchen 18: Das internationale Weihnachtsmenü
Truthahn, Raclette oder doch Forelle mit Kartoffelsalat? Bei den meisten Leuten gibt es jedes Jahr das gleiche an Weihnachten. Aber dieses Jahr ist alles anders – warum nicht mal auf unvertrauten kulinarischen Pfaden wandeln? Zur Inspiration haben wir euch das ultimative internationale multicult.fm-Weihnachtsmenü zusammengestellt. Fünf Gänge aus fünf Ländern, gespickt mit ein paar Anekdoten zum jeweiligen Bericht im Radiobeitrag. Damit könnt ihr
Gang 1: Hering unter dem Pelzmantel aus Russland
(als Vorspeise für 4 Personen)
Zutaten:
150 g gesalzener Hering (oder Matjes)
1 Zwiebel
2 Kartoffeln
2 Karotte
2 rote Beeten
3 Eier
1 saurer Apfel
Mayonnaise
Etwas Petersilie, Dill oder weitere frische Kräuter
Zubereitung:
Die Kartoffeln, rote Beeten und Karotten einige Male mit einem Messer einstechen und für ca. 30 min. bei 180° Umluft backen, bis sie weich sind;
Die Eier hart kochen, abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden. Ca. 2 EL des hartgekochten Eigelbs beiseitelegen;
Den Apfel schälen und reiben;
Die Zwiebel in feine Ringe schneiden;
Das Gemüse getrennt voneinander mit einer Küchenreibe reiben;
Den Fisch filetieren (oder fertige Heringfilets verwenden) und in kleine Stücke schneiden;
Den Hering auf einem großen, flachen Teller als erste Schicht verteilen; darüber kommt eine dünne Schicht Zwiebelringe;
Darauf folgt eine Schicht aus den geriebenen Kartoffeln, bestrichen mit Mayonnaise;
Die nächste Schicht besteht aus den Eiern, gefolgt von einer Schicht Apfel, dann einer Karottenschicht und einer abschließenden Schicht rote Beete;
Als letzte Schicht wird alles nochmals mit Mayonnaise bestrichen.
Am besten schmeckt das Gericht, wenn es mindestens sieben Stunden im Kühlschrank durchziehen kann. Vor dem Servieren werden das zerkleinerte gekochte Eigelb und etwas Petersilie, Dill oder sonstige Kräuter darauf verteilt. Guten Appetit!
Rezept von Yulia Grages
Gang 2: Bunny Chow aus Südafrika
(für 4 Personen)
Zutaten:
1 Weißbrot (am besten in Kastenform)
4 TL Kreuzkümmel (ungemahlen)
4 TL Senfkörner
6 Kardamonkapseln
4 Curryblätter
2 Zimtstange
2 TL Kurkuma
4 TL Garam Masala
4 scharfe Chillies (gehackt)
6 Knoblauchzehen (zerdrückt)
6 TL frischer Ingwer (zerrieben)
2 große Zwiebel (gehackt)
600 g Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
2 Dosen Tomaten
300 g Erbsen
Salatbeilage:
2 Karotte (geraspelt)
3 Tomate (gewürfelt)
½ Zwiebel (fein gewürfelt)
Frischer Koriander
Saft von 1 Zitrone
Zubereitung:
Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen, Kreuzkümmel, Senfkörner, Kardamon, Curryblätter und die Zimtstange hinzufügen;
Die Zwiebel hinzufügen, sobald die Gewürze zu platzen beginnen und braten, bis sie etwas Farbe annimmt;
Die Hitze reduzieren, Inger, Chilli, Knoblauch, Garam Masala und Kurkuma hinzufügen und kontinuierlich umrühren, bis sich eine Paste bildet;
Die Tomaten hinzufügen, sowie bei Bedarf etwas Wasser, und zum Kochen bringen;
Die Kartoffeln hinzufügen und auf mittlerer Hitze kochen, bis sie weich sind;
In der Zwischenzeit die Salatzutaten schneiden, vermischen und ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken;
Die Erbsen hinzufügen und mit Salz abschmecken;
Das Weißbrot in vier gleich große Teile schneiden, jedes Viertel aushöhlen und mit dem Curry füllen. Aus dem weichen Inneren des Brotes kann eine Art Hut geformt werden, der zum Servieren auf das gefüllte Brot gesetzt wird.
Mit Salat servieren. Guten Appetit!
Rezept von Joe Weinberg
Gang 3: Freekeh mit Lamm aus Syrien
(für 4 Personen)
Zutaten:
250g Lammfleisch
300g Freekeh
100g Nüsse (z.B. Cashewkerne, Mandeln, Pistazien)
Ghee
2-3 Lorbeerblätter
1 Zwiebel (in Scheiben geschnitten)
5 Kapseln Kardamon
Pfeffer, Salz
½ Gurke
2 Knoblauchzehen
200g Joghurt
Etwas Zitronensaft
Zubereitung:
Das Lammfleisch in mundgerechte Stücke zerteilen. Scharf anbraten;
Lorbeerblättern, Zwiebel und Kardamonkapseln hinzufügen und mit ca. 1l Wasser aufgießen, ca. 30-40min. köcheln lassen, bis das Fleisch durch ist;
Die Lorbeerblätter und Kardamonkapseln entfernen, das Wasser auffangen und das Fleisch beiseitestellen;
Das Freekeh in einem großen Topf in etwas Ghee anrösten;
Mit dem Lammfleischwasser ablöschen und unter gelegentlichem Umrühren auf kleiner Flamme ca. 45 min. kochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken;
In der Zwischenzeit die Gurke raspeln, den Knoblauch zerdrücken und beides mit Joghurt vermischen. Mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft abschmecken;
Die Nüsse für einige Minuten ohne Fett in einer Pfanne rösten;
Kurz vor dem Servieren das Lammfleisch unter das Freekeh mischen und mit den Nüssen dekorieren. Mit dem Gurken-Knoblauch-Joghurt servieren. Guten Appetit!
Rezept von Saleh Jumaa
Gang 4: Mole mit Truthahn aus Mexiko
(für 4 Personen)
Zutaten:
125g Chiles mulatos (getrocknete, mexikanische Chillisorte, kann man online bestellen, oder in gut sortierten lateinamerikanischen Läden finden)
175g Chiles Pasillas (s.o.)
175g Chiles Anchos (s.o.)
125g Schmalz
2 Knoblauchzehen
1 Zwiebel (gehackt)
1 Tortilla (grob gehackt)
½ altbackenes Brötchen, in Scheiben geschnitten
30g Rosinen
60g Mandeln
3 EL Kürbiskerne
60g gerösteter Sesam
½ TL Anissamen
1 Gewürznelke
½ Zimtstange
½ TL Schwarzer Pfeffer
135g mexikanische Schokolade oder Zartbitterschokolade
60g Tomaten, gehackt
Zucker, Salz
Ca. 12 Maistortillas
½ Truthahn, in Stücke zerteilt und mit je 1 Karotte, Lauchstange, Zwiebel, Selleriestange und Knoblauchzehe sowie einigen Ständeln Petersilie in Wasser gegart
Zubereitung:
Die Chilischoten in 65g heißem Schmalz unter Rühren andünsten. Aus der Pfanne nehmen und in einen schweren Topf geben, mit heißem Wasser bedecken, einmal aufkochen lassen und anschließend kochen lassen, bis die Schoten weich sind. Gründlich abtropfen lassen;
Im gleichen Schmalz den Knoblauch mit den Zwiebeln dünsten, bis diese glasig sind;
Die grobgehackten Tortillas, das Brötchen, die Rosinen, Mandeln, Kürbiskerne, die Hälfte der Sesamsamen, die Anissamen, Gewürznelke, Zimtstange, Pfefferkörner, Schokolade und Tomaten hinzufügen;
Alles unter Rühren anbraten, die abgetropften Chilischoten hinzufügen, und einige Minuten garen;
Die Mischung mit etwas Truthahnbrühe im Mixer pürieren und durch ein Sieb streichen;
In einem großen Topf das restliche Schmalz erhitzen. Das Püree dazugeben und 5min köcheln lassen. Mit Zucker und Salz abschmecken – die Sauce muss eine leicht süße Note erhalten. Falls nötig, weitere Truthahnbrühe angießen, die Sauce darf aber keinesfalls zu dünnflüssig sein. Weitere 20-25min köcheln lassen;
Die Truthahnteile hineinlegen und etwa 5min erhitzen;
Den Mole mit den restlichen Sesamsamen bestreuen und mit Maistortillas servieren. Guten Appetit!
Rezept von Alina de Luna, inspiriert von:
„Fridas Fiestas" (Christian Verlag, 1997)
Gang 5: Revani aus der Türkei
(für 4 Personen)
Zutaten:
500g Weizengrieß
5 Eier
1 Becher Sahne
130g Butter
1 Pck. Backpulver
500g Joghurt
Einige gemahlene Pistazien zum Dekorieren
Für den Sirup:
1 kg Zucker
0,5l Wasser
Etwas Zitronensaft
Zubereitung:
Eier mit Joghurt und der geschmolzenen Butter cremig rühren;
Zucker und Sahne untermischen, dann den Gries einrühren;
In eine gefettete Auflaufform füllen und bei 180° Umluft ca. 25min backen;
In der Zwischenzeit die Sirupzutaten ca. 10 min einkochen, bis der Sirup klebrig ist;
Den Sirup etwas abkühlen lassen und die Hälfte über den frisch gebackenen Kuchen gießen;
Den Kuchen für 10min zurück in den noch warmen Ofen stellen;
Vorsichtig Sirup nachgießen, allerdings nur so viel, wie der Kuchen gerade so aufsaugen kann. Lieber etwas zu trocken, als zu matschig;
Abkühlen lassen, vor dem Servieren mit geriebenen Pistazien bestreuen. Dazu passt wunderbar eine Tasse Espresso. Guten Appetit!
Rezept von Dilek Güngör
Passend zu unserem Menü gibt es auch heute etwas zu gewinnen: das Kochbuch „Eat better not less – Einfache Rezepte für jeden Tag" von Nadia Damaso (AT Verlag, Aarau, 2020). Falls ihr über die Adventszeit doch das ein oder andere Plätzchen zuviel genascht haben solltet und ihr richtig Lust auf etwas Gesundes habt, passt dieses Buch perfekt: Über 180 vegane Rezepte sind darin versammelt, darunter jede Menge Smoothies und gesunde Frühstücksideen, aber auch Süßkartoffelgratin, Kichererbsenburger oder selbstgemachte Bounties. Schreibt uns einfach unter info@multicult.fm mit „Türchen 18" als Betreff – und vielleicht liegt dieses Kochbuch bald auf eurem Küchentisch.
Weihnachten in Kenia
Sommerliche 21 Grad, leckere Chapatis und dazu wird manchmal auch eine Ziege geschlachtet: Das ist Weihnachten in Kenia.
Während es bei uns ziemlich kalt ist, wird in Kenia an Weihnachten draußen gegrillt. Es ist ein Fest für die große Familie.
Türchen 16: The Best of Youtube
Zur Zeit sind Filme eine der wenigen Möglichkeit dem Shutdown-Alltag noch ab und zu zu entfliehen. Das führt dazu, dass auf den Startseiten der gängigsten Streaming-Plattformen bald nichts mehr Neues auftaucht. Eine Film-Ressource scheint dabei aber in Vergessenheit zu geraten:
Bild: Antonio Cansino auf Pixabay
Türchen 15: Weihnachtslieder raten und die Doku „Stille Nacht"
Weihnachtslieder und gemeinsames Spielen - das gehört einfach zu gelungenen Feiertagen! Mit diesem ultimativ-kreativen Weihnachtslieder-Ratespiel, dem CoroNoel-Song-Quiz wird es sogar musikalisch. Alles, was ihr dafür braucht, sind
Passend dazu könnt ihr bei unserer heutigen Verlosung die DVD zu „Stille Nacht - Ein Lied für die Welt" (2018) gewinnen. Die 75-minütige Dokumentation von Hannes M. Schalle zeichnet die faszinierende 200-jährige Geschichte des bekanntesten Weihnachtsliedes überhaupt
nach, das inzwischen sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Weltberühmte Musiker aus Pop und Klassik wie Kelly Clarkson und Rolando Villazón stellen neben anderen Weihnachtsliedern ihre Interpretationen von „Stille Nacht" vor und erzählen, was ihnen dieses spezielle Musikstück bedeutet. Laut FSK ist der Film - genau wie das Lied - für Musikfans jeden Alters geeignet. Um die DVD für eure Sammlung zu gewinnen, schreibt uns eine Mail mit dem Betreff „Türchen 15" an info@multicult.fm. Wir wünschen dafür wie immer viel Glück!
Türchen 14: Marktschwärmer - Glück im Glas
Marktschwärmer - Der nachhaltige, faire und transparente Onlineshop. Marktschwärmer stellt einen fairen Support für Bauern, Imker und Bäcker der Region dar, setzt ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und bietet dem Verbraucher die Transparenz und Persönlichkeit eines traditionellen Bauernmarktes.
Zum heutigen Adventstürchen gibt es die liebevoll illustrierte indische Geschichte „Bauer Falgu geht auf den Markt" zu gewinnen. 2019 setzte das „International Board for Young People" dieses Buch auf die Empfehlungsliste für „herausragende internationale Kinderbücher" Erschienen ist das Buch im Edition Orient Verlag, der dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen feierte und zudem im November mit dem Berliner Verlagspreis ausgezeichnet wurde. Edition Orient setzt es sich zum Ziel, mit Büchern aus anderen Kulturen den Blick auf die Welt zu erweitern.
Türchen 13: Santa Lucia
Jedes Jahr am 13. Dezember bringt Santa Lucia Licht ins schwedische Dunkel. Im Mittelalter wurde der Feiertag von der Landbevölkerung begangen, mittlerweile wird das Fest in Schulen, in Kitas und in Büros gefeiert - ein Brauch im Wandel der Zeit.
Die Lucia kündigt an, dass es nur noch zwei Wochen bis zum Heiligabend sind.
Die türkische TV-Miniserie EIN GUTER MENSCH wird nicht erst seit der Auszeichnung des türkischen Schauspiel-Veterans Haluk Bilginer mit dem Internationalen EMMY 2019 für seine Rolle als Hauptdarsteller von der internationalen Presse gefeiert, auch die Zuschauer heben die Serie via der Film-Plattform IMDb auf den Serien-Thron. Der Rachefeldzug eines 65-jährigen Mannes mit der Diagnose Alzheimer wird jeden Serien-Fan begeistern. Ein beeindruckender Thriller der in Erinnerung bleibt.
Türchen 11: Das Kartenspiel Kompromat
„Kompromat" ist das perfekte Spiel für Abende in Corona-Zweisamkeit und das Abtauchen in eine Welt von Spionen und Agenten. Die zwei Spieler*innen versuchen als gegnerische Geheimagent*innen, Gerüchte zu verbreiten oder ihnen ein Ende zu setzen. Um ihr jeweiliges Ziel zu erreichen, wetteifern sie
Zu diesen einfachen Regeln kommen mit jeder Runde überraschende Sonderregeln hinzu, die das Spiel noch spannender machen! „Kompromat" basiert auf dem Spiele-Klassiker Blackjack. Durch die spannende Rahmengeschichte, die durch die liebevoll gestalteten Karten zum Leben erweckt wird, hat auch „Kompromat" das Potential zu einem Favoriten im Spieleregal zu werden!
Alle Informationen zum Spiel auf einen Blick:
Kompromat | Autoren: Adam Porter, Rob Fisher | Illustration: Felix Kindelán | Verlag: Helvetiq
Kartenspiel für 2 Personen, ab 8 Jahren, Spieldauer ca. 30 Minuten
Um an der heutigen Verlosung teilzunehmen, schreibt eine E-Mail an info@multicult.fm mit dem Betreff „Türchen 11". Viel Glück!
Bildmaterial: © helvetiq
Türchen 10: Regionalmarkt LINDA
Mit der Einhaltung der Hygienemaßnahmen ist Einiges möglich. Dank des Titels „Markt der Nahversorgung" darf DIE DICKE LINDA auch in der Corona-Pandemie wöchentlich auf dem Kranoldplatz ihre Tore öffnen. Am Samstag,
Als gelungenen Einstieg für euren Besuch verlosen wir einzeln zwei Gutscheine für einen Kaffee zum Mitnehmen. Schreibt uns dafür eine kleine Mail an info@multicult.fm mit dem Betreff „Türchen 10". Anschließend erhalten die Gewinnenden einen Gutscheincode. Spürt ihr es? Der Gratis-Kaffee ist nah!
Türchen 9: Benka live aus Minsk
Am 12. Dezember um 20:00 Uhr deutscher Ortszeit gibt die belarussische Sängerin und Protestkünstlerin Svetlana Ben, kurz Benka, im Rahmen des PANDA Women Festival 2020 ein Konzert in Minsk. Im Live-Stream können Sie den Auftritt kostenlos miterleben, denn der gemeinnützige Verein
Benkas einmaliger Stil ist definitiv erlebenswert. Es gibt kaum Besucher*innen, die die Auftritte der Sängerin unberührt zurücklassen. Der Grund: Benkas Musik ist politisch motiviert. Als prominente demokratische Stimme in Belarus ist sie Teil des Widerstands gegen den Diktator Lukashenko.
Da Weihnachten näher rückt, gibt es auch im neunten Türchen etwas zu gewinnen: das 2012 erschienene Album „Laterna Magica“ der Band Serebryanaya Svadba mit ihrer Frontfrau Benka. In vierzehn Songs geben sich stilistische Vielseitigkeit und Mehrsprachigkeit die Hand. Spätestens hier wird klar: Benka ist ein Multitalent.
Zur Teilnahme an der Verlosung schreiben Sie eine Mail an info@multicult.fm mit dem Betreff „Türchen 9“. Viel Glück!
Türchen 8: „Weihnukka“
Lichtschmuck, Geschenke, Essen bis zum Umfallen: Das jüdische Lichterfest Chanukka und Weihnachten haben einiges gemeinsam. Immer mehr deutsch-jüdische Familien vereinen deswegen die beiden Feste und feiern „Weihnukka“.
Türchen 7: Weihnachten in Peru mit Amauta
Der Duft von gebratenen Köstlichkeiten liegt in der Luft. Fröhliche Menschen tummeln sich bei sommerlichen Temperaturen bis Spätnachts auf den Straßen. Mit der Familie, mit Freunden und den Nachbarn, wird ausgelassen gelacht, gefeiert und getrunken. Und auch für die Kinder heißt es heute: wach bleiben ohne Limit. Aus der Ferne ertönt lautes Feuerwerk - Weihnachten in Peru ...
Türchen 6: Die Nacht auf den 6. Dezember
Die Nacht auf den 6. Dezember gehört ganz den Krampusen, Perchten und Kloasan. Eine Tradition, die ihren Ursprung weit in einer vorchristlichen Zeit findet, wird alljährlich von hunderten Schaulustigen am Alpenrand- im Süden Bayerns und in Österreich sehnsüchtig erwartet ...
Türchen 4: Geschichte „Weihnachtsmann Carl“ & Buchrezension „Schau mal, wer da tanzt“
Der Berliner Student Carl ist Weihnachtsmann aus Leidenschaft. Mit seinen 1,98 m ist der gebürtige Wilmersdorfer eine eindrucksvolle Erscheinung. Zudem liebt er es, an Heilig Abend Familien zu bescheren und Kinderaugen vor Freude zum Glänzen zu bringen. Wo er das Weihnachtsmann-Sein gelernt hat, was er dabei so alles beachten muss und
Für die ganz Kleinen gibt es heute auch etwas zu gewinnen. Wir verlosen das Kinderbuch „Schau mal, wer da tanzt" von Estrella Ortiz und Paloma Valdivia. Schreiben Sie uns eine Mail an info@multicult.fm mit „Türchen 4“ im Betreff. Wir wünschen viel Glück!
Rezension: „Schau mal, wer da tanzt“
‚Schau mal, wer da tanzt!‘ ist der Titel eines ausgezeichneten Kinderbuches von Estrella Ortiz und Paloma Valdivia, das am 6. August 2020 im Verlag Edition Orient erschien. In dem Pappbilderbuch können Kinder ab 2 Jahren beim Tanzen anschauen und selber mitsingen und -tanzen. Auf spielerische Weise werden Kinder an Fremdsprachen herangeführt, denn das Buch ist auf Portugiesisch, Englisch, Deutsch und Spanisch zugleich. Aufgrund seiner einfachen Verständlichkeit und der gelungenen Illustrationen ist dieses Buch bestens für Kleinkinder geeignet. Ein ideales Weihnachtsgeschenk für die ganz Kleinen!
Seit 40 Jahren bestehend, gehört die Edition Orient heute zu den Wegbereitern der mehrsprachigen Kinderliteratur. Ursprünglich wurde der Berliner Verlag jedoch vom Ägypter Nagi Naguib gegründet, um orientalische Literatur im Deutschsprachigen Raum bekannter zu machen. Erst kürzlich wurde die Edition Orient mit dem Berliner Verlagspreises 2020 ausgezeichnet.
Türchen 3: „[dunkelbunt]" und „Hiroshima Mon Amour"
Der Produzent und DJ [dunkelbunt] und seine neue EP bringen asiatische Schwingungen in die Wohnzimmer. Mit „Hiroshima Mon Amour" veröffentlichte [dunkelbunt] einen Trip Hop-Track, der seine Fernost-Sehnsucht und seine
Auch in der Vergangenheit mixte der gebürtige Hamburger gerne Klänge aus aller Welt. So gelang ihm im Jahr 2003 auch sein finaler Durchbruch mit Einflüssen aus dem Osten. Gemeinsam mit dem österreichischen Deutschrapper RAF Camora produzierte [dunkelbunt] damals den Balkan-Hip-Hop-Hit „The Chocolate Butterfly".
Nun wollen wir erfahren, was [dunkelbunt] zu „Hiroshima Mon Amour" inspiriert hat und sagen euch - im Audio - wie ihr seine EP gewinnen könnt!
Türchen 2: Der 2. Dezember ist der Tag des Spekulatius
Der 2. Dezember ist der Tag des Spekulatius. Aus Butter, Zucker und mit vielen feinen Gewürzen wird der braune Mürbeteig-Keks alljährlich zur Weihnachtszeit hergestellt. ...
Sie möchten ein Geschenk gewinnen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@multicult.fm mit dem heutigen „Türchen" im Betreff. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Türchen 1: Tipp „Climate Fiction Festival“ & Buchrezension „Malé“
Das Climate Fiction Festival findet vom 4. bis zum 6. Dezember live auf dem Youtube-Kanal des Literaturhaus Berlin statt. Hier wird das Genre Climate Fiction - auch Cli Fi genannt - von einem internationalen Team aus Autor*innen und Literaturkritiker*innen unter die Lupe genommen.
Passend zum Thema Cli Fi verlosen wir ein Exemplar des Zukunftsromans „Malé“ von Roman Ehrlich. Schreiben Sie uns eine Mail an info@multicult.fm mit dem heutigen „Türchen“ im Betreff. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Rezension: „Malé“
Erschienen am 8. September 2020 im Fischer Verlag wurde er direkt für den Deutschen Buchpreis nominiert: Der aktuelle Zukunftsroman „Malé“ von Roman Ehrlich - eine Bestandsaufnahme der zukünftigen Abkehr von der Welt. Dabei bedient er sich allerdings nicht der Vorstellungen von Utopie oder Dystopie wie oft in der Climate Fiction. Auf unkonventionelle Weise führt Ehrlich aktuelle Themen wie Klimawandel, Flucht und Individualismus zusammen.
In dem Roman wird die Menschheit in naher Zukunft im eigenen Müll und vor allem im Meer versinken. So auch die Malediven-Inseln und ihre Hauptstadt Malé - der komplette Untergang ist bereits abzusehen. Lange schon kein klassisches Urlaubsziel mehr, wird sie nun bevölkert von Untergangstouristen, die bleiben wollen. Ehrlich beschreibt eine Gesellschaft von Aussteiger*innen, geflohen aus ihren alten Lebensverhältnissen. Dass der Meeresspiegel steigt und sie auf den Straßen Malés bereits knietief im Wasser stehen, scheinen sie jedoch längst akzeptiert zu haben.
Außerdem erstaunlich ist der, wie belanglos Ehrlich von seinen Figuren erzählt. Dies ist in „Malé“ ein rhetorisches Mittel. Bewusst verzichtet Ehrlich auf einen packenden Schreibstil und verhindert so die vollständige Entwicklung seiner Figuren. Stattdessen werden Einzelschicksale episodenweise angerissen. Schnell wird klar, dass es nicht um die Personen, sondern das Setting geht. Hinzu kommt, dass verwinkelte Sätze und Substantivierungen dem Roman beachtlich das Erzähltempo nehmen.
Dadurch grenzt sich „Malé“ stark von klassischen Romanen der Climate Fiction ab, ist jedoch nicht weniger effektiv, denn: in der ratlosen Untätigkeit der Aussteiger*innen spiegelt sich wieder, dass die Klimakatastrophe bereits ausweglos geworden ist. Diese fast unerträgliche Atmosphäre mag manche Leser*innen zum Nachdenken anregen und „Malé“ zu einem unverzichtbaren Buch über Klimafolgen machen.